top of page
icon_download.png

Elternmitarbeit

Elternmitarbeit & Projekte

„Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.“        (Albert Schweitzer)

 

Auch Sie, als Eltern, können sich in unserer Schule engagieren und Gutes tun:

Sei es morgens früh bereits vor Unterrichtsbeginn in der Frühaufsicht oder am Schulvormittag in unserer Schüler-Bücherei.

Unsere Lehrkräfte freuen sich darüber hinaus, wenn Sie deren Klasse auf Ausflüge begleiten, sie bei besonderen Aktionen unterstützen (z. B. bei sportlichen Aktivitäten) oder am Nachmittag einen Kurs anbieten möchten.

Oder werden Sie Mitglied bei den FAUSIS, unserem Festausschuss, der u.a. Schulfeste und Einschulungsfeiern plant, organisiert und durchführt.

In den Gremien Klassen-Elternbeirat (EB), Schul-Elternbeirat (SEB) und/oder der Schulkonferenz ist Ihre Mitarbeit unerlässlich, um Schule aktiv mitgestalten zu können und sich für gute Lernbedingungen zu engagieren.

Unser Förderverein freut sich ebenfalls über Ihre Mitarbeit. Dessen Arbeit können Sie nicht nur als Mitglied unterstützen, sondern sich auch in den Vorstand wählen lassen.

 

Die Zusammenarbeit mit den Eltern gestaltet sich dabei stets auf demokratischer Grundlage und ist von Mitwirkung und Verantwortungsübernahme geprägt. Eltern und Lehrkräfte sind Partner bei der Erziehung von Kindern und sollten stets um ein vertrauens- und respektvolles Miteinander bemüht sein. Das gemeinsame Ziel ist daher die bestmögliche Förderung und Erziehung der Kinder in einem Klima der Wertschätzung.

 

Wir freuen uns über jede und jeden, der sich für unsere Kinder einsetzt, unser Schulleben bereichert und unsere Arbeit unterstützt:

 

SIE SIND HERZLICH WILLKOMMEN!

Elternmithilfe gesucht!       

(als Word-Dokument)

(als PDF-Dokument)

Schul-Elternbeirat (SEB)

Wir alle möchten gerne im Rahmen des Schulelternbeirats diese aktive und aufgeschlossene Schule bei neuen Aufgaben unterstützen.

Damit wir Ihre Interessen als Eltern vertreten können, würden wir uns freuen, wenn Sie sich mit Ideen oder Problemen an uns wenden.

Der Schulelternbeirat (SEB) übt das Mitbestimmungsrecht an der Schule aus. Er hat Zustimmungsrechte, Anhörungsrechte, Vorschlagsrechte, Informationsrechte und Beanstandungsrechte.

Der SEB-Vorstand ist Ansprechpartner für die Schulleitung, das Lehrerkollegium und die Elternschaft und lädt zu den Sitzungen des Schulelternbeirats ein, bereitet die Tagesordnung vor und leitet die Sitzungen. Eine Beschlussfassung erfolgt durch den gesamten Schulelternbeirat. Der SEB-Vorstand sorgt für die Umsetzung der Beschlüsse und kann an verschiedenen Konferenzen der Schule teilnehmen. Der SEB-Vorstand informiert die Klassenelternbeiräte und vertritt die Eltern nach innen und außen.


Der SEB ist auf die Mitarbeit und Offenheit der Elternschaft angewiesen. Wir benötigen Ihr Feedback und Ihr aktives Engagement. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, sprechen Sie bitte Ihren jeweiligen Elternbeirat oder uns direkt an. Im Gebäude 1 gibt es darüber hinaus auch einen SEB-Briefkasten, über den Sie uns ebenfalls kontaktieren können. Ihre Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Nur wenn wir gut informiert sind, können wir Sie und Ihre Kinder unterstützen und wirksame Arbeit leisten.

Ihr SEB-Vorstandsteam

Kripp1.jpg

Martin Kripp

Ich bin seit August 2021 Schulelternbeiratsvorsitzender. Gerne engagiere ich mich im SEB, um die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule zu stärken und die Schulkinder dabei zu unterstützen, eine fordernde, fördernde und schöne Schulzeit zu erleben.

Dworeck.jpg

Jochen Dworeck

Ich bin im Elternbeirat, weil ich daran mitwirken möchte, ein gutes Miteinander von Schülern, Eltern und Lehrern zu fördern. Aktive Mitbestimmung, lösungsorientierter Austausch und viel Zusammenarbeit sind wichtig um ein Umfeld zu gestalten, in dem sich unsere Kinder wohl fühlen und gut entwickeln können.  

Schroeder2.jpg

Sabine Schröder

Ich bin im Schulelternbeirat, weil ich es interessant finde, mit und für die Schule verschiedene Aufgaben zu bearbeiten und zu vertreten. Ich wünsche mir als Vertretung der Eltern ein schönes, harmonisches Miteinander zwischen Schule, Eltern und Kindern. Und würde gerne dazu beitragen, dass wir in unsere Schule weiterhin viele gemeinsame Projekte und Feiern mit Spaß und Vielfalt durchführen können.

Hartmannshenn.jpg

Julia Hartmannshenn

Ich bin im Elternbeirat, weil ich gerne ein Ansprechpartner für die Schüler, Eltern und Lehrer sein möchte. Außerdem finde ich es spannend, Einblicke in den Schulalltag unserer Kinder zu bekommen und bei Bedarf zu unterstützen. Ich freue mich zudem auf die Organisation vieler schöner Schulfeste, die hoffentlich bald wieder stattfinden können.

Klassen-Elternbeirat (KB)

Jede Klasse wählt für zwei Jahre eine Klassenelternbeirätin und deren Vertreterin. Aus dieser Gruppe werden ebenfalls für zwei Jahre die/der Schulelternbeiratsvorsitzende und deren Vertreterin gewählt. Die Klassenelternbeiräte treffen sich mehrmals im Jahr zu Schulelternbeiratssitzungen, beraten über Angelegenheiten der Schule und unterstützen die Arbeit in der Schule.
Weitere Informationen zur Elternarbeit finden Sie unter den Punkten "Rechte und Pflichten der Eltern" und "Partizipation Schulleitung - Kollegium - Eltern". 

Elternbeiräte 22/23

bottom of page