Unsere Schule
Herzlich willkommen an unserer Grundschule!

Die Albert-Schweitzer-Schule ist eine moderne und lebendige Grundschule. Circa 385 Kinder besuchen derzeit unsere 17 Klassen. Viele Menschen arbeiten und unterstützen den Schulalltag.
Unsere Schulgemeinde wächst zunehmend, ist vielfältig und bunt. Das Schulleben ist geprägt durch achtsames Miteinander, gelebte Inklusion und tolerante Integration. Wir lernen und leben gemeinsam an der Schule. Zu unseren Leitzielen gehört, Kinder zu stärken, einander in der Andersartigkeit zu respektieren und das Miteinander zu fördern. Die Kinder lernen, ihre Meinung zu vertreten und sich für ihre eigenen Belange und die anderer Menschen einzusetzen. Konflikte werden bei uns ernst genommen, zeitnah besprochen und mit Hilfe von Mediation gelöst.
Wir sind eine Demokratieschule und tragen außerdem das Gütesiegel für Begabtenförderung. Wir fördern und fordern Kinder und haben den Anspruch kein Kind zurückzulassen. Als Modellschule sind die Kinderrechte gelebter Schulalltag und demokratisches Handeln gehört zu den elementaren Bestandteilen schulischen Denkens und Handelns bei uns. So gelten an unserer Schule die Rechte und Pflichten für alle Menschen: die Kinder, die Lehrkräfte/Betreuer und die Eltern. Sie bilden das Fundament unseres Zusammenlebens.
Gemeinsam entwickelte Pausenregeln und feste Dienste tragen ebenfalls zu einem positiven Schulklima bei und geben den Kindern viel Raum zur Beteiligung. Getreu der Philosophie Albert-Schweitzers gilt dies auch für den achtsamen Umgang mit der Natur. Die Kinder werden aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen und sich für den Erhalt einzusetzen. Der grüne Schulhof und das große Außengelände werden von allen liebevoll gepflegt und mitgestaltet.
Feste Öffnungszeiten, Ganztagsangebote und die Schulkindbetreuung Peppinos Welt ermöglichen Verlässlichkeit für die Familien und gute Lernstrukturen für die Kinder; dazu gehören ein umfangreiches Kursangebot, vielfältige Förderkurse, kostenfreie Hausaufgabenzeiten, Ferienspiele und zahlreiche Spiel- und Beschäftigungsangebote in den Pausen und der Nachmittagsbetreuung.
Wir gehen achtsam miteinander um und getreu dem Handeln und Wirken Albert Schweitzers gilt dies für Mensch und Natur. Die Kinder erhalten Verantwortung und werden aufgefordert, sich für den Erhalt einzusetzen. Der grüne Schulhof und das große Außengelände wird von allen gepflegt und mitgestaltet.
Zum Team der Schule und Kollegium gehören: Lehrkräfte für Grund- und Förderschulen, Referendare, Sozialpädagogen, Betreuer und FSJler, Schulbegleiter, ein Küchen- und Reinigungsteam, sowie freiwillige Eltern- und Seniorenhelfer. Die Schule ist gut vernetzt und fest eingebunden in der Stadt Langen und dem Kreis Offenbach. Es bestehen langjährige Kooperationen mit den anderen Schulen, den umliegenden Kindergärten, den benachbarten Kirchen, der Musikschule, den Vereinen und zu einigen Firmen und Geschäften Langens. Uns ist vollkommen klar, dass wir nur zusammen Schule weiterentwickeln und kindgerechter machen können.
„Lernen, spielen, lachen – tolle Sachen machen“ steht nicht nur auf unseren Schul-T-Shirts und unserem Schulplaner geschrieben, sondern wird auch im Schulalltag sicht- und erlebbar. Es ist uns ein Anliegen, Kindern die Freude am Lernen und beim Spiel zu erhalten oder gar zu ermöglichen. Denn wie sagte Albert Schweitzer schon vor über 100 Jahren:
„Wer zum Glück der Welt beitragen möchte, der sorge zunächst einmal für eine glückliche Atmosphäre in seinem eigenen Haus.“ (Albert Schweitzer)
In diesem Sinne, möchten wir uns weiterhin um eine glückliche Atmosphäre in der Schule bemühen und hoffen mit diesem Grußwort, ihre Neugierde geweckt zu haben. Wir wünschen allen Besuchern viel Freude beim Stöbern auf unserer neuen Homepage.
Herzliche Grüße vom gesamten Kollegium der Albert-Schweitzer-Schule, dem Team der Betreuung und dem Schulleitungstrio
B. Busch & S. Held & B. Brandstetter
Ein Rundgang durch unsere Schule
Die Albert-Schweitzer-Schule wurde 1962 auf einem Grundstück von 17.300 m² erbaut. In den Jahren 2003/2004 wurde die Schule saniert und erweitert.
Sie besteht nun aus acht einzelnen Häusern und einer Turnhalle:

Im Haus 1 befindet sich das Verwaltungsgebäude mit Eingangshalle, Hausmeisterraum, Elternsprechzimmer, Küche, Turnhalle mit Nebenräumen, Mehrzweckraum, LehrerInnenzimmer, Büro der Sozialarbeiterin, LehrerInnenbibliothek, Sekretariat, Schulleitungsräumen und eingeschlossenem Feuchtbiotop.
Auf dem weitläufigen Schulgelände befinden sich noch sieben weitere Gebäude mit insgesamt 18 Klassenräumen, einem Förderraum und zwei Küchen, einem Betreuungshaus mit vier Betreuungsräumen, einem Bewegungsraum, einer Großküche, einem Büro und Nebenräumen.
Vier der fünf Klassenhäuser sind zweigeschossig, der neueste Bau ist eingeschossig mit zwei Klassenräumen. In jedem Haus sind die vier Klassen eines Jahrgangs untergebracht. Die Kinder bleiben vier Jahre in ihrem Klassenraum.
Im Gebäude 6 hat zusätzlich die Vorklasse ihren Raum. Im geräumigen Eingangsbereich des Hauses 6 findet ab 7:30 Uhr vor Unterrichtsbeginn die kostenfreie Frühaufsicht statt. Haus 2 beinhaltet einen Förderraum, das Büro des Betreuungsteams, eine Küche als Sozialraum für das Personal der Betreuung und zwei Büros der Verwaltung des Fördervereins.
Haus 2 beinhaltet einen Ruheraum, einen Förderraum, eine Küche als Sozialraum für das Personal der Betreuung, zwei Büros der Verwaltung des Fördervereins.
Im Untergeschoss des Hauses 3 ist der Computerraum. Vierzehn Computerarbeitsplätze sind miteinander vernetzt und haben Verbindung zum Internet. Im Untergeschoss des Hauses 4 ist der Werkraum. Im Untergeschoss des Hauses 5 ist der Raum der Schülerbücherei und der Raum für den Vorlaufkurs mit Kinderküche und Mathewerkstatt.
2018 wurde die Schule um zwei Klassenräume erweitert. Auf der ehemaligen Apfelwiese wurde das Haus Nummer 16 gebaut, mit zwei Klassenräumen und einem Gruppenraum, einem Wickelraum und einer Toilette.